• page_head_bg

Nachricht

Biologisch abbaubare Plastiktüten erfreuen sich als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Plastiktüten zunehmender Beliebtheit. Allerdings kursieren viele Fehlinformationen über diese Produkte. Wir wollen die Wahrheit über biologisch abbaubare Plastiktüten genauer untersuchen.

Was sind biologisch abbaubare Plastiktüten?

Biologisch abbaubare Plastiktüten zersetzen sich im Laufe der Zeit in natürliche Bestandteile, typischerweise durch Mikroorganismen. Sie werden oft aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenstärke oder Pflanzenölen hergestellt.

Sind biologisch abbaubare Plastiktüten wirklich umweltfreundlich?

Währendbiologisch abbaubare Plastiktütenbieten zwar einige Vorteile für die Umwelt, sind aber keine perfekte Lösung:

 Die Bedingungen sind entscheidend: Biologisch abbaubare Beutel benötigen bestimmte Bedingungen, wie z. B. industrielle Kompostieranlagen, um effektiv abgebaut zu werden. Auf Mülldeponien oder in der Natur zersetzen sie sich möglicherweise nicht so schnell oder vollständig.

 Mikroplastik: Auch wenn biologisch abbaubare Tüten zerfallen, können sie dennoch Mikroplastik in die Umwelt freisetzen, das dem Meeresleben schaden kann.

 Energieverbrauch: Die Herstellung biologisch abbaubarer Beutel kann immer noch viel Energie erfordern und ihr Transport trägt zu den Kohlenstoffemissionen bei.

 Kosten: Biologisch abbaubare Beutel sind in der Herstellung oft teurer als herkömmliche Plastiktüten.

Arten von biologisch abbaubaren Kunststoffen

Biobasierte Kunststoffe: Diese werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können biologisch abbaubar oder kompostierbar sein.

 Oxo-abbaubare Kunststoffe: Diese zerfallen in kleinere Stücke, sind aber möglicherweise nicht vollständig biologisch abbaubar.

 Photoabbaubare Kunststoffe: Zersetzen sich bei Sonneneinstrahlung, sind aber möglicherweise nicht vollständig biologisch abbaubar.

Die Wahl der richtigen biologisch abbaubaren Tasche

Beachten Sie bei der Auswahl biologisch abbaubarer Beutel Folgendes:

 Zertifizierung: Achten Sie auf Zertifizierungen wie ASTM D6400 oder EN 13432, die sicherstellen, dass der Beutel bestimmte Standards für biologische Abbaubarkeit erfüllt.

 Kompostierbarkeit: Wenn Sie die Beutel kompostieren möchten, stellen Sie sicher, dass sie als kompostierbar zertifiziert sind.

 Kennzeichnung: Lesen Sie die Etiketten sorgfältig durch, um die Zusammensetzung und Pflegehinweise der Tasche zu verstehen.

Die Rolle von Recycling und Reduzierung

Obwohl biologisch abbaubare Beutel Teil einer nachhaltigen Lösung sein können, darf man nicht vergessen, dass sie kein Ersatz für Recycling und die Reduzierung des Plastikverbrauchs sind.


Veröffentlichungszeit: 26. Juli 2024