Eine Beutelmaschine ist eine Maschine zur Herstellung aller Arten von Plastiktüten oder Beuteln aus anderen Materialien. Das Verarbeitungsspektrum umfasst alle Arten von Plastiktüten oder Beuteln aus anderen Materialien in unterschiedlichen Größen, Stärken und Spezifikationen. Plastiktüten sind im Allgemeinen die Hauptprodukte.
Maschine zur Herstellung von Plastiktüten
1. Klassifizierung und Anwendung von Plastiktüten
1. Arten von Plastiktüten
(1) Hochdruck-Polyethylen-Plastiktüte
(2) Niederdruck-Polyethylen-Plastiktüte
(3) Polypropylen-Plastiktüte
(4) PVC-Plastiktüte
2. Verwendung von Plastiktüten
(1) Zweck der Hochdruck-Polyethylen-Plastiktüte:
A. Lebensmittelverpackungen: Kuchen, Süßigkeiten, frittierte Waren, Kekse, Milchpulver, Salz, Tee usw.;
B. Faserverpackung: Hemden, Kleidung, Nadelbaumwollprodukte, Chemiefaserprodukte;
C. Verpackung von chemischen Produkten des täglichen Bedarfs.
(2) Zweck des Niederdruck-Polyethylen-Plastikbeutels:
A. Müllsack und Siebsack;
B. Komforttasche, Einkaufstasche, Handtasche, Westentasche;
C. Frischhaltebeutel;
D. Innentasche aus gewebtem Beutel
(3) Anwendung von Polypropylen-Plastiktüten: werden hauptsächlich zum Verpacken von Textilien, Nadelbaumwollprodukten, Kleidung, Hemden usw. verwendet.
(4) Verwendung von PVC-Plastiktüten: A. Geschenktüten; B. Gepäcktaschen, Verpackungsbeutel für Nadelbaumwollprodukte, Verpackungsbeutel für Kosmetika;
C. (Reißverschluss) Dokumententasche und Datentasche.
2.Zusammensetzung von Kunststoffen
Der von uns üblicherweise verwendete Kunststoff ist kein reiner Stoff. Er besteht aus vielen Materialien. Hochmolekulare Polymere (oder Kunstharze) sind dabei der Hauptbestandteil von Kunststoffen. Um die Leistungsfähigkeit von Kunststoffen zu verbessern, müssen zudem verschiedene Hilfsstoffe wie Füllstoffe, Weichmacher, Schmiermittel, Stabilisatoren und Farbstoffe hinzugefügt werden, um Kunststoffe mit guter Leistung zu erhalten.
1. Kunstharz
Kunstharz ist der Hauptbestandteil von Kunststoffen und enthält in der Regel 40 bis 100 % Kunstharz. Da der Harzanteil hoch ist und die Beschaffenheit des Harzes die Eigenschaften von Kunststoffen bestimmt, wird Harz oft synonym mit Kunststoff verwendet. Beispielsweise werden PVC-Harz und PVC-Kunststoff sowie Phenolharz und Phenolkunststoff verwechselt. Tatsächlich handelt es sich bei Harz und Kunststoff um zwei unterschiedliche Begriffe. Harz ist ein unverarbeitetes Polymer. Es wird nicht nur zur Herstellung von Kunststoffen verwendet, sondern auch als Rohstoff für Beschichtungen, Klebstoffe und Kunstfasern. Abgesehen von einem kleinen Anteil an Kunststoffen, die zu 100 % aus Kunstharz bestehen, müssen bei der überwiegenden Mehrheit der Kunststoffe neben dem Hauptbestandteil Kunstharz weitere Stoffe zugesetzt werden.
2. Füllstoff
Füllstoffe, auch Füllstoffe genannt, können die Festigkeit und Hitzebeständigkeit von Kunststoffen verbessern und Kosten senken. Beispielsweise kann die Zugabe von Holzpulver zu Phenolharz die Kosten erheblich senken, Phenolkunststoff zu einem der günstigsten Kunststoffe machen und die mechanische Festigkeit deutlich verbessern. Füllstoffe lassen sich in organische und anorganische Füllstoffe unterteilen, wobei erstere beispielsweise Holzpulver, Lumpen, Papier und verschiedene Gewebefasern und letztere beispielsweise Glasfasern, Kieselgur, Asbest, Ruß usw. umfassen.
3. Weichmacher
Weichmacher können die Plastizität und Weichheit von Kunststoffen erhöhen, ihre Sprödigkeit verringern und ihre Verarbeitbarkeit und Formbarkeit verbessern. Weichmacher sind in der Regel hochsiedende organische Verbindungen, die mit Harz mischbar, ungiftig, geruchlos sowie licht- und wärmebeständig sind. Am häufigsten werden Phthalate verwendet. Bei der Herstellung von PVC-Kunststoffen beispielsweise können durch Zugabe höherer Weichmacher Weich-PVC-Kunststoffe hergestellt werden. Bei fehlender oder geringerer Weichmacherzugabe (Dosierung < 10 %) können Hart-PVC-Kunststoffe hergestellt werden.
4. Stabilisator
Um zu verhindern, dass das Kunstharz während der Verarbeitung und Verwendung durch Licht und Hitze zersetzt und beschädigt wird, und um die Lebensdauer zu verlängern, sollte dem Kunststoff ein Stabilisator zugesetzt werden. Üblicherweise werden Stearat, Epoxidharz usw. verwendet.
5. Farbstoff
Farbstoffe verleihen Kunststoffen leuchtende und schöne Farben. Als Farbstoffe werden üblicherweise organische Farbstoffe und anorganische Pigmente verwendet.
6. Schmiermittel
Die Funktion des Schmiermittels besteht darin, das Anhaften des Kunststoffs an der Metallform während des Formens zu verhindern und die Kunststoffoberfläche glatt und schön zu machen. Gängige Schmiermittel sind Stearinsäure und ihre Calcium-Magnesium-Salze.
Zusätzlich zu den oben genannten Additiven können Kunststoffen auch Flammschutzmittel, Schaummittel und Antistatika zugesetzt werden, um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
Maschine zur Herstellung von Kleidersäcken
Unter Kleidersack versteht man einen Beutel aus OPP-Folie oder PE-, PP- und CPP-Folie, der am Einlass keine Klebefolie aufweist und beidseitig versiegelt ist.
Zweck:
Wir werden häufig zum Verpacken von Sommerkleidung wie Hemden, Röcken, Hosen, Brötchen, Handtüchern, Brot und Schmuckbeuteln verwendet. Diese Beutel sind üblicherweise selbstklebend und können direkt nach dem Einlegen in das Produkt versiegelt werden. Auf dem heimischen Markt sind diese Beutel sehr beliebt und vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer hohen Transparenz eignen sie sich auch ideal zum Verpacken von Geschenken.
Veröffentlichungszeit: 10. August 2021